
Dannemann Zigarren
Als Mitte des 19. Jahrhunderts in Bremen jeder zehnte Bürger mit der Zigarrenherstellung oder dem Tabakhandel seine Brötchen verdiente, wurde dort auch ein gewisser Gerhard Dannemann geboren. Nach der Aufhebung des Rauchverbots war Bremen schnell zum Hauptumschlagsplatz Europas für Tabakware avanciert und es verging kaum eine Woche, in der nicht mindestens eine Zigarrenmanufaktur in der Stadt gegründet wurde. Natürlich sollte dieser Gerhard Dannemann in Bremen bald mit Zigarren zu tun haben. Nach einer Kriegsverletzung verschlug es ihn nach Freiburg, wo er sich hinsichtlich des Tabakanbaus weiterbildete.
Geboren im deutschen Zigarren-Mekka - bescheidene Anfänge in Brasilien
1872 war es dann schließlich soweit: Gerhard Dannemann wanderte nach Brasilien aus, um dort seine eigene Zigarrenfabrik zu eröffnen. Kaum jemand hätte damals daran gedacht, dass später daraus ein wahres Zigarrenimperium entstehen könnte. Dannemann, der nach der Auswanderung seinen Vornamen in das portugiesische "Geraldo" umbenannte, begann, wie so viele andere vor ihm, in ganz kleinem Rahmen:
In einer beschaulichen Manufaktur stellte er sechs Zigarrendreherinnen an. Dank des damaligen Zigarrenbooms in Brasilien und Europa, wurden aus den sechs Arbeiterinnen innerhalb einiger Jahre über 500. Folglich entstanden im Bundestaat Bahia weitere Fabriken, Lagerhäuser und Kontore.
Gründer eines Firmenimperiums
21 Jahre nach seiner Auswanderung erhielt der Unternehmer seine erste große Auszeichnung. Der Kaiser Brasiliens, Dom Pedro II, verlieh Dannemann den Titel "Imperial Cigar Factory Dannemann". Das Unternehmen war zum größten der ganzen Region gewachsen und hatte für viel Aufmerksamkeit gesorgt - in Brasilien wie in der Alten Welt. Geraldo Dannemann hatte es geschafft, mit vier großen und etwa 300 kleineren Unternehmen über 700 Millionen Zigarren im Jahr zu produzieren.
10% der Produktionsmenge blieb im größten Land Südamerikas, der Rest (ca. 630 Millionen Zigarren jährlich!) wurde vor allem nach Europa exportiert. Aus dem ehemaligen Kleinunternehmen war ein Imperium gewachsen, das bis heute weltweit bekannt ist. Als 1889 in Brasilien die Republik ausgerufen wurde, war Dannemann der erste Bürgermeister seiner brasilianischen Stadt Sao Felix. Mit dem Zigarrenimperium war auch die kleine Gemeinde stark gewachsen.
Im Jahr 2014 entschloss man sich bei Dannemann nicht weiter auf Zigarren aus Brasilien zu bauen. Zu schlecht waren die Umsätze der Eigenmarken aus Bahia. Während Dannemann Zigarillos ein Renner wurden, blieben die Longfiller hinter den Erwartungen zurück. Dannemann Zigarren aus Brasilien wurden eingestampft. Tabake bezieht das Unternehmen weiter aus der Region.
- verfügbar
- Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Was andere Kunden sagen

Moods Panatella

Moods Panatella

Dannemann Pierrot Brasil 5er-Karton

Rostock Gold

Sprachlos

Moods Silver

Moods Sunshine

Al Capone

Dannemann Collofino No. 60 Sumatra

Moods Panatella

Hasillo 333 Sumatra

Hasillo 733 Brasil

Moods Panatella

Nestor

Sprachlos
