
Davidoff Maduro
Davidoff Maduro Zigarren legen einen neuen Maßstab im Luxuszigarrensegment. Es dürfte sich um die teuerste Maduro Zigarren Einführung der letzten Jahre handeln. Doch wer bezahlt 50 Euro für seinen Alltagssmoke? Die Serie richtet sich wohl an Raucher, die es sich leisten können oder Genießer, die eine Maduro Zigarre für einen ganz besonderen Moment suchen. ... mehr...
Was zeichnet die Davidoff Maduro Limited Release aus?
Eine Serie in dieser Preisklasse muss ein Alleinstellungsmerkmal haben. Was also unterscheidet die Davidoff Maduro von all den anderen guten Maduro Zigarren dieser Welt? Die Luxusmarke hat sich etwas einfallen lassen:
Um die typischen süßen Noten einer echten Maduro zu kreieren, hat Davidoff 16 Monate Fermentation und zwei Jahre Reifung in den Tabak dieser Zigarre investiert. Alle Formate sind in ein dunkles ecuadorianisches Deckblatt der Blattstufe Corte #7 gewickelt. Dieses Blatt wächst im oberen Teil der Tabakpflanze, wo es das meiste Sonnenlicht abbekommt und dadurch eine dickere Struktur entwickelt.
Ein Blatt dieser Qualität benötigt deutlich mehr Zeit, um auf natürliche Weise zu fermentieren. Deshalb hat Davidoff die Fermentationszeit des Deckblatts der Maduro verdoppelt, um einen natürlichen, dem Blatt angepassten Temperaturanstieg im Fermentationsstapel zu erzeugen. Die Hitze sorgt schließlich für den süßeren, feineren und aromareicheren Tabak.
Nachfolger der Davidoff Maduro von 2008
Hinter der 2024 neu aufgelegten Davidoff Maduro Limited Release mit den Formaten Toro, Robusto und Short Corona verbirgt sich ein weiterentwickelter Blend, der dem erfahrenen Aficionado ein ausgewogeneres und nuancierteres Geschmacksprofil bietet. Den Master Blendern von Davidoff ist es gelungen, eine vollmundige Zigarre mittlerer Intensität zu kreieren - eine Kombination, die sehr geschätzt wird.
Formate Toro, Robusto und Short Corona
Der Blend aus Tabaken aus Ecuador, Mexiko und der Dominikanischen Republik bietet die typische Gaumenstimulation einer echten Maduro Zigarre. Insbesondere der deutliche Einfluss des ecuadorianischen Deckblattes sorgt für ein süßlich-cremiges Geschmackserlebnis.
Mit nur drei Formaten ist man einmal mehr zurückhaltend, was das Portfolio angeht. Klein und teuer ist die Short Corona. Der Preis hat hier schon zu unglaubwürdigen Blicken und Lachanfälle geführt. 99% der Kunden winken ab. Beliebter werden die klassischen Formate wie Robusto und Toro ausfallen.