Flor de Selva Classic - die Serie mit der das Tabakmärchen begann
Zusammen mit Nestor Plasencia startete die Frau das gewagte Projekt "Flor de Selva" - "Blume des Regenwaldes". Heute ist die Französin zur Grande Dame der Zigarrenwelt aufgestiegen. Wir von StarkeZigarren treffen sie jedes Jahr in Dortmund auf der weltgrößten Tabakmesse. Für Außenstehende hat sie sich zur Diva entwickelt.
Die Premium Zigarren werden zu 100% aus Tabak aus Honduras hergestellt. Damit ist der Blend ein anderer als noch zu Beginn, als auch Tabake aus Nicaragua und Ecuador verarbeitet wurden. Heute stammt das Connecticut Shade Deckblatt aus dem Anbaugebiet Talanga, das Umblatt aus Jamastrán und die Viso- und Ligero-Einlagetabake aus Jamastrán und Azacualpa.
Für welchen Rauchertyp eignen sich Flor de Selva Classic Zigarren?
Flor de Selva Classic Zigarren entstanden in einer Zeit, in der vor allem milde Longfiller nachgefragt wurden. Bei der Serie vermischt sich ein sanftes holziges Grundaroma mit Leder, getrockneten Früchten und etwas Pfeffer.
Somit eignen sich diese Zigarren für Einsteiger. Häufig sind es aber nicht blutige Anfänger, die zur Classic Serie greifen. Meist kaufen sich langjährige Aficionados diese Longfiller, da sie gut brennen, gut ziehen und gut schmecken. Man macht mit diesen Flor de Selva Zigarren einfach nichts falsch!
Redesign der Marke in 2016
Nach 22 Jahren war es soweit. Die klassische Serie wurde einem Redesign unterzogen. Als Flagship Brand war das wichtig, um die gesamte Marke modern zu halten. Neben einem neuen Logo und einer neuen Banderole kann man Flor de Selva Zigarren nun in schöneren Kisten kaufen.
Die "Harvestress" bleibt die maßgebende Figur beim Logo, wird aber prominenter dargestellt. Jede Kiste wird mit dem neuen Logo gebrandmarkt und den Namen der Vitola und die Stückzahl an Zigarren kennzeichnen. Zudem erhält jedes Format (Vitola) eine eigene Bauchbinde. Da man heute ganz andere Stückzahlen als früher produziert, macht das auch wirtschaftlich Sinn.