Dominikanische Zigarren schwitzen in den USA
"Winterschwitzen" als besonderer Prozess der Tabakreifung Das Winterschwitzen bezeichnet einen Prozess, der zwischen den beiden Fermentationen des Tabaks stattfindet. Hierzu werden die Tabakblätter aus der Dominikanischen Republik nach Massachusetts gebracht, um dort im kalten Winter auf sehr langsame Art an Feuchtigkeit zu verlieren. Das macht den Tabak der Macanudo Zigarren weicher und erzeugt eine sehr konstante Qualität.
Einstmalig die meistverkaufte Premium-Marke der Welt
Der Zigarrenboom, der in den 1990er-Jahren einsetzte, machte Macanudo zur größten Zigarrenmarke der Welt. Man profitierte damals von der Nähe der Dominikanischen Republik zu den USA. Gleichzeitig verhinderte das amerikanisch-kubanische Handelsembargo den Zulauf kubanischer Tabakware. Heute ist davon zumindest in Europa nicht mehr viel zu spüren. Dominikanische Zigarren der Marke Macanudo werden zunehmend von neueren, innovativeren Marken aus Nicaragua verdrängt.
Macanudo Inspirado Zigarrenlinien für neuen Schwung
Man wusste, dass man wieder angreifen musste. Ansonsten geht eine Marke in der Welt der unzähligen Zigarren unter. Die Antwort auf den immer härteren Wettbewerb lautet Macanudo Inspirado. Leider floppte hier die Einführung der orangen Serie.
Die Zigarrenlinien Inspirado White, Green, Red und Black sorgen jedoch seit einigen Jahren für neuen Schwung. Wer sich genauer mit ihnen beschäftigt, wird feststellen, dass es sich zum Teil und sehr interessante Tabakmischungen mit toller Aroamtik handelt. Dazu kommt der niedrige Preis, der eine Kampfansage an alle Marken Mittelamerikas ist. Denn die Dominikanischen Republik gilt heute bereits als zu teuer für die Herstellung handgerollter Longfiller Zigarren.