Mehr Infos zur Paradiso Classic Maestro (Perfecto)
Eine Perfecto in voller Perfektion mit Kamin-artigem Ende und elegantem, spitzen Mundstück: Die Paradiso Maestro ist eine einzige Verführung für das Auge, Raucher oder Nichtraucher. Die schöne Bauchbinde mit den Goldmedaillen und dem bunten Papagei tut ihr Übriges dazu. 15,2 cm Länge bei einem Durchmesser von 2,38 cm verleihen der Perfecto einen vollen Körper. Kaufen kann man das gute Stück in einer schönen 22er-Kiste.
Ursprünglich war die Paradiso Classic Serie im Jahr 2007 für den europäischen Markt geschaffen worden. Nun kann man die Longfiller aus dem Hause Ashton aber auch in den USA kaufen. Die wunderbare Mischung aus nicaraguanischen Tabaken verdanken wir den Fähigkeiten Pepin Garcias, der die Aufsicht über die Produktion hat und für die Zusammenstellung der Tabake verantwortlich ist. Vorsicht: Bei Ashton und in den USA heißt die Paradiso "San Cristobal". Dieser Name steht dann auch auf der Bauchbinde.
Vom Anzünden bis zum Ablegen
Paradiso Classic Maestro Zigarren sind wunderschön anzusehen. Beinahe traut man sich überhaupt nicht, diesen Longfiller zu entzünden. Schnuppert man vor dem Anzünden an der voluminösen Perfecto, so riecht man pfeffrige und holzige Noten, die sich mit einer frischen Säure vermischen, die an einen jungen Riesling erinnert. Einmal angebrannt, startet der Smoke verhalten mit Aromen von Kaffeeröstung, Pfeffer und etwas Holz erinnern. Nach etwa 10 Minuten Rauchdauer entwickelt sich zunehmend die Kraft der Zigarre.
Im zweiten Drittel schmeckt man Espressonoten, die mit Kräutern und leichten Bitteraromen harmonieren. Die Bitterkeit tritt auf und ist schnell wieder verschwunden. Noten von Holz, Erde und Kräutern setzten sich bald im mittleren Teil durch. Angenehm empfindet man die leicht süßen Noten, die nun unterschwellig mit auftreten. Im letzten Drittel werden Bitterschokolade und Kaffeeröstaromen dominanter und die Zigarre insgesamt kräftiger.
Zigarren-Fazit:
Dank dieser Serie hat es die englische Marke Ashton unter die Top 5 der internationalen Zigarrenmarken geschafft. Seitdem wird fleißig an Neuheiten gebastelt, was dieser Linie aber geschadet hat. Bei all den Neuheiten ist sie fast schon wieder in Vergessenheit geraten.