Was versteht man unter Sun Cured?
Sun-Cured bedeutet soviel wie in der Sonne getrocknet. In der Tabakherstellung bezeichnet man mit diesen Worten eine der vier üblichen Arten, Tabak zu trocknen, um diesen anschließend weiterverarbeiten zu können. Neben der Lufttrocknung gehört die Trocknung des Tabaks unter der Sonne zu den natürlichen Arten.
Sun-Cured als natürliche Trocknung unter freiem Himmel
Der Tabak wird dabei nicht in geschlossenen Räumen gelagert, wie es bei der Lufttrocknung der Fall ist, sondern unter freiem Himmel, wo er von der Sonne beschienen werden kann. Um die Trocknung optimal erfolgen zu lassen, wird der Tabak dabei an spezielle Holzgestelle gebunden und bis zu 30 Tage lang in der Sonne getrocknet. Die Trocknung nach der Art Sun-Cured gilt als besonders schonende Methode, was sich in einem süßlichen Tabakgeschmack bemerkbar macht. Verbreitet ist diese Art der Trocknung vor allem in Ländern wie Bulgarien, Griechenland, Mazedonien, Rumänien sowie der Türkei und einigen anderen mediterranen Ländern.
Trocknungsart Sun-Cured gilt auch als typisch für den orientalischen Tabak. Häufig genutzt wird der sonnengetrocknete Tabak auch für die Herstellung von Zigaretten. Er hat einen deutlich geringeren Anteil an Zucker oder Nikotin. In Indien wird der Tabak auch zur Herstellung von speziellem Schnupftabak mit der Bezeichnung "white snuff" verwendet.
Der Trocknungsprozess des Tabaks im Freien
Dem Trocknungsprozess an sich folgt der anschließende Alterungs- und Reifeprozess, bei dem eine langsame Oxidation und der Abbau von Carotinoiden in den Tabakblättern erfolgt. Durch diesen Vorgang entsteht eine spezielle Färbung an den Tabakblättern. Außerdem erhält der Tabak dadurch einen weichen Geschmack mit häufig süßlichen oder auch fruchtigen Noten. Oft werden die Tabake auch mit speziellen Zusatzstoffen versehen, die das gewünschte Aroma erzeugen oder verstärken sollen. Die Trocknungsart Sun-Cured ist eine langsame und durchaus schonende Trocknung, welche dazu dient, verschiedene in den Tabakpflanzen enthaltene Stoffe wie beispielsweise Stärke und Blattfarbstoffe abzubauen.
Der Trocknungsprozess selbst beginnt mit der sogenannten Abwelkphase, in welcher das Tabakblatt einen Großteil seines ursprünglichen Gewichts verliert. Diese Phase dauert bei besonders hochwertigen Zigarrentabaken mindestens eine Woche. Herrschen beste Witterungsverhältnisse, so wiegen die Blätter bereits nach wenigen Tagen nur noch weniger als ein Drittel ihres ursprünglichen Gewichts. Die Dauer dieser Phase ist dabei natürlich auch abhängig davon, wie dicht nebeneinander die Tabakblätter aufgehangen wurden.
Natürlich trocknen Tabakblätter mit höheren Abständen deutlich schneller. Eine dichte Aufhängung kann die Trocknungsdauer dabei wesentlich verlängern, im schlimmsten Fall sogar zur Schimmelbildung beitragen. Nach etwa 14 Tagen haben die Pflanzen ihren optimalen Wassergehalt und sind bereit, zu besonders hochwertigem Tabak weiterverarbeitet zu werden.