Wer ist die Familie Meerapfel?

Die deutsch-jüdische Familie Meerapfel blickt auf eine bald zweihundertjährige Tradition im Handel, Vertrieb und Anbau von Tabak zurück. Die Meerapfel & Söhne AG, nach wie vor ein Familienunternehmen, hat ihren Sitz im belgischen Brüssel. Geführt wird die Aktiengesellschaft von den Brüdern Jeremiah und Joshua Meerapfel in mittlerweile fünfter Generation. Besonders bekannt sind die Meerapfels für den Vertrieb feinster Kamerun Deckblätter (S. Kamerun Deckblatt).

Arturo Fuente & Padrón

Die Firma Meerapfel ist unter anderem für den Vertrieb bekannter Premiumzigarren, wie Arturo Fuente oder Padrón zuständig. Häufig stammen die Deckblätter dieser Zigarren aus Kamerun und sorgen für das einzigartige Aroma dieser Zigarren. Die Familie Meerapfel war an allen wichtigen Schauplätzen des Tabakanbaus und der Zigarrenfertigung tätig. Sei es Indonesien, die USA, Kamerun oder Kuba. Den Grundstein für das Kamerun Geschäft legte Richard Meerapfel, der die Firma Meerapfel quasi zum Alleinanbieter des begehrten Kamerundeckblatts machte.

Riesige Tabakblätter aus Kamerun

Die Samen für die Tabakpflanzen erreichten die vulkanische Erde um den Kamerun Berg dank deutscher Kolonialherren. Die meisten Tabaksamen stammten aus Sumatra. Auf der äußerst fruchtbaren vulkanischen Erde wachsen heute unter der Hand zahlreicher Kleinbauern Tabakpflanzen mit außerordentlich großen und feinen Blättern, die sich zur Herstellung größter Formate und feinster Zigarren besonders gut eignen.

Hemingways Manuskripte

Um die Familiengeschichte der Meerapfels ranken sich zahlreiche Anekdoten. So soll Heller Meerapfel, der Großvater der heutigen Firmenchefs, die Manuskripte Ernest Hemingways von Kuba in die Bibliothek der Universität Princeton gebracht haben. Ausgehandelt, hatte er den Deal mit niemand anderem als Ernesto „Che“ Guevara, dem damaligen Industrieminister Kubas. Eine weitere Besonderheit in der Zusammensetzung von Zigarren aus dem Hause Meerapfel, sind die langen Lagerzeiten. Die Arturo Fuente Don Carlos No. 2 beispielsweise trägt ein 1984er Deckblatt.