
Zigarren Spanien
Zigarren aus Spanien bedeutet nicht nur Zigarren von den Kanaren. Auch auf dem Festland wird immer noch Tabakware traditionell per Hand hergestellt. Torres de Quart Puros Caliquenos heißen die namhaftesten. Sie werden in Valencia aus spanischem Burley Tabak hergestellt und weisen einige Besonderheiten auf. Caliqueños sind getrocknet, per Hand gefertigt und dafür extrem günstig. Kanarische Zigarren kann man hingegen nach Manufakturpleiten nicht mehr all zu viele kaufen.
Kanarische Zigarren und besondere Zigarren aus Spanien
Hochwertige Longfiller findet man dagegen auf den kanarischen Inseln. Da wir Europäer die Inseln eigentlich fast ausschließlich als Urlaubsziel kennen, ist es für viele neu, dass auf den Kanaren die hochwertigsten Longfiller Zigarren Europas gefertigt werden. Kanarische Zigarren sind jedoch zur Rarität geworden... Kreuzfahrer kennen vielleicht die El Sitio, denn dieser Manufaktur statten manche Schiffe bei den Landgängen einen Besuch ab.
Weniger namhaft sind dagegen die Edición Canarias. Manche werden in Deutschland auch überhaupt nicht angeboten. Sehr beliebt in Spanien sind VegaFina Zigarren. Diese Marke wird allerdings in der Dominikanischen Republik hergestellt und fällt damit in die Kategorie "Karibik". Richtige Longfiller vom Festland gibt es somit derzeit nicht.
Getrocknete Puros Caliqueños und El Sitio Zigarren
Obwohl die Zigarrenproduktion auf den Kanaren schon bessere Zeiten gesehen hat, werden hier immer noch einige gute Marken gefertigt. Unter anderem wird dort eine Dunhill Serie hergestellt, die nur in den USA verkauft wird. Vargas Reserva Zigarren und viele weitere kamen von der Inselgruppe. Heute sind die El Sitio Zigarren die einzige nennenswerte Marke. Wer günstige handgefertigte Shortfiller vom Festland sucht, der ist mit unseren Puros Caliqueños aus Valencia bestens bedient. Für die Eroberer Lateinamerikas waren die Kanaren seit jeher eine bedeutende Zwischenstation.
Auf der Inselgruppe wurden viele Afrikaner festgehalten, die z.B. nach Kuba verschifft werden sollten, um dort auf Plantagen zu arbeiten. Aber es gab auch Menschenströme, die den entgegengesetzten Weg folgten, nämlich von Kuba auf die Kanaren. Besonders nach der Machtergreifung Fidel Castros war dies der Fall. Regelrechte Tabak-Dynastien wie die Familien García und Menéndez begannen auf den Kanarischen Inseln wiederum mit dem Anbau von Tabak und der Herstellung von Zigarren. Spanische und kanarische Zigarren stellen dennoch nach wie vor eine Rarität dar.