Schon im Jahr 2014 hörten wir von StarkeZigarren zum ersten Mal von einem bayerischen Experiment der besonderen Art: Tabak in Bayern pflanzen und daraus eine Zigarre entstehen zu lassen. Jeden Aficionado, der von solch einer Geschichte erfährt, wird mit einer gewissen Portion Skepsis das Projekt belächeln.
Man könnte zunächst denken: Ein Verrückter, der sich so etwas ausdenkt, mit Sicherheit aber auch ein leidenschaftlicher Typ, der mehr aus seinem Hobby macht! Die Skepsis bleibt, denn was kann bayerischer Tabak? Die besten Böden sollen doch in Kuba, der Dominikanischen Republik, in Nicaragua und Honduras liegen und nicht im Glyphosat-verseuchten bayerischen Agrarland.
Bayerische oder deutsche Zigarren online kaufen
Jedes Jahr neue Formate bei La Bavaria Zigarren
Als wir das erste Mal von dem Projekt erfahren haben, kamen immer wieder Leute zu uns in Berlin in den Laden und teilten uns ihre Verkostungsnotizen mit. Diese reichten von „ungenießbar“ bis hin zu „sehr gut“. Wir wissen nicht, wie die ersten Varianten schmeckten, tatsächlich gibt es immer wieder neue Editionen.
Begonnen hat wohl alles mit einem Churchill-Format. Im Jahr 2016 gab es ein dickes Toro-Format zu kaufen. Diese Bavaria Zigarre wollen wir heute in diesem Review ganz genau unter die Lupe nehmen. Optisch ist der Longfiller schon mal sehr gelungen. Eine schöne blau-weiße Banderole ziert den Körper der bayerischen Zigarre, die mit einem seidigen, dunkelbraunen Sun Grown Deckblatt veredelt ist.
Nun ist es an der Zeit, die bayerische Zigarre anzuzünden:
1. Drittel
Die ersten Züge an der La Bavaria Zigarre sind ausgewogen. Das Zugverhalten ist perfekt. Am Gaumen machen sich Noten von Brot, Kakao und Gewürzen bemerkbar. Der Start ist als mild bis mittelkräftig zu beschreiben, danach wird der Longfiller im ersten Drittel kontinuierlich milder.
Holz, Kakao und eine leicht süße Unternote kennzeichnen den Rauchgenuss nun. Man kann nur sagen: Respekt, sehr lecker. Oder wie der Bayer es ausdrücken würde: „Sauguad des Ding!“ Später gesellen sich sogar noch eine Spur Erde sowie etwas Holzkohlegeschmack hinzu. Das erinnert ein wenig an so manchen Islay-Whisky!
2. Drittel
Das erste Drittel war sehr überzeugend. Jetzt geht es geschmacklich weiter mit einer Mischung aus Holz, Kakao und Holzkohle. Der Nachgeschmack erinnert uns an den Cask Islay Whisky von Caol Ila. Rauchig, nach verbranntem Holz. Der Abgang ist lang, anfangs noch mit einer feinen Süße versehen, die dann zunehmend verschwindet. Die geschmackliche Entwicklung bekommt nun einen speziellen Touch. Ob das auf den bayerischen Boden zurückzuführen ist?
Der Abbrand war bisher jedenfalls perfekt. Was auffällt, ist die Farbe der Asche. Diese weist einen leichten Gelbstich auf. Verbrannte Glyphosat-Reste? Wohl eher nicht, hoffen wir! Jedenfalls zieht nun die Kraft der Aromen nun an. Bei manchen Zügen schmecken wir jetzt eine Mischung aus Holz, bitterem Kakao, Erde und Karamell. Langeweile ist hier nicht gegeben!
3. Drittel
Und schon befinden wir uns im letzten Rauchabschnitt. Die Asche ist plötzlich abgeflogen und trotzdem geht es geschmacklich ausgewogen weiter. Bei den Aromen herrschen nun wieder Holz und Kakao vor. Der rauchige Holzkohlegeschmack wird beinahe komplett durch eine leichte Süße und eine Spur Vanille ersetzt.
Wer die Bavaria nun heißer raucht, wird mehr Bitternoten aber auch mehr Komplexität erkennen. Gibt man der Zigarre mehr Zeit zwischen den Zügen, dann geht sie mild bis mittelkräftig dem Ende entgegen. Im Finale zieht die Kraft dann doch nochmal an.
Zigarren Fazit
Bavaria Zigarren im Format „Toro“ starten mit einer tollen Balance an feinen Aromen und können im ersten Drittel mit einigen der besten Zigarren mithalten. Die Optik ist sehr stimmig. Im weiteren Rauchverlauf offenbart der Longfiller aus Bayern eine schöne Geschmacksentwicklung. Der Preis für das deutsche Qualitätsprodukt ist somit absolut gerechtfertigt.
Tatsächlich hat es sich bei diesen Longfillern um Skandalzigarren gehandelt. Sie wurden als Zigarren „mit bayerischem Tabak, gerollt von Kubanerinnen in Nürnberg“ vermarktet. Es hat sich herausgestellt, dass diese Aussagen falsch waren. Wer auf lokale Produkte setzen möchte wird heute bei deutschen Zigarren fündig. Die Auswahl ist groß!